Berkelschiffahrt vom 17. Jahrhundert bis heute

Auf dieser Seite die Geschichte der Berkelschifffahrt:

 

Erste Berkelkompanie, 1643-1670

Im 1643 wurde in Zutphen die Initiative bedacht um ein Handelsgesellschaft zu gründen für die Transporte von Materialen über die Berkel. 
Es wurden Flachbodenschiffe dafür verwendet, sogenannte „Zompen“.

Jappe in Borculo: een replica van een originele Berkelzomp

Es gab viele Wassermühlen entlang der Berkel und in der Nähe dieser Wassermühlen wurden viele Häuser gebaut.
Leider hatte die Kompanie in 1670 kein Geld mehr und musste aufhören.

zweite Berkelkompanie, 1766 – 1788

Im 1766 haben einige Einwohner aus Zutphen versucht die Berkelschiffahrt neu erleben zu lassen. Alte Wehre wurden verbessert, der Wassergang wurde vertieft und es wurden strecken kanalisiert. Man konnte in der Zeit fahren von Coesfeld bis Zutphen.

Leider hatte auch diese Kompanie kein Glück. Nach 22 Jahre Existenz war es schluss.

Die Berkel-Schifffahrt wurde also vor allem für den Handel genutzt.
Häufig wurden Silbersand, Keramik, Torf, Baumberger Sandstein und Ähnliches in Booten mit einer Ladekapazität von bis zu 8 Tonnen transportiert. Um 1850 herrschte auf der Berkel noch reger Betrieb, bis die Eisenbahn 1905 dafür sorgte, dass das letzte Berkel-Boot auf dem Trockenen blieb.

Nachfolgend ein Artikel über die Berkelschiffahrt und die ersten beiden Berkelkompanien aus dem deutschen Landwirtschaftlichen Wochenblatt:


Stichting 3. Berkelkompanie

Im 2002 ist die grenzüberschreitende Stichting 3. Berkelcompagnie gegründet nach niederländischem Recht.
Mit der Aufgabe:
das Entwickeln, stimulieren und soweit erforderlich realisieren von Plänen bezüglich der Realisation, Kultur, Instandhaltung von Kulturgeschichte, Tourismus und Natur auf, innerhalb und rund der Berkelfluss.

Verein Freunde der 3. Berkelkompanie

Im 2004 wurde der Verein Freunde der 3. Berkelcompagnie gegründet zur Unterstützung und für die Werbung.

VEREIN 3E BERKELCOMPAGNIE

Im Jahr 2023 wurden die Stiftung „3e Berkelcompagnie” und der Verein „3e Berkelcompagnie” zum Verein „3e Berkelcompagnie” zusammengeschlossen.
Die Stiftung wurde dabei aufgelöst.
Weitere Informationen finden Sie hier auf dieser Website.


STICHTING DE BERKELZOMP

Jetzt benützt man die Berkel für Toerismus und Rekreation.

Seit 1989 fahren wieder Berkelzompen an verschiedenen Strecken der Berkel. Die Leute die mitfahren geniessen die Berkel, die Natur, die Kultur und die Geschichte der Schiffahrer.

Stichting De Berkelzomp wurde 1987 gegründet, und die Freiwilligen begannen damals mit dem Bau einer Nachbildung der früheren Berkelzompen nach einem Bauplan, der von der Wasserbehörde aufbewahrt worden war. Das Boot wurde nach einem der letzten Schiffer, Gerard Wolfs, genannt, der den Spitznamen „De Jappe” trug.

Nachdem die „Jappe” viele erfolgreiche Fahrten in Borculo unternommen hatte, wurden ab 2003 drei neue Zompen in Betrieb genommen: die „Snippe” in Eibergen, die „Ente” in Lochem und die „Fute” in Almen. Mit dieser „Fute” kann im Herbst außerdem eine Fahrt durch die Altstadt von Borculo unternommen werden.

Hierunten ist eine Zeichung einer „Zomp“ zu sehen

STICHTING TOERISTISCH VAREN

Seit 1997 kann man auch in Zutphen fahren auf der Berkel, mit „Fluisterboten“. Eine Gruppe begeisterte Leute hat Geld gesammelt für das erste „Fluisterboot“.
Nachher wurden schnell mehrere Bote gekauft und jetzt Fahren die Schiffahrer mit einer Reihe „Fluisterboten“ an der Berkel in Zutphen.
Auch sie erzählen begeistert über was man unterwegs vorbei kommt.

Sehe hier mehr Information über die „Fluisterboten“.